Geopunkt Jurameer Schandelah

Aktuelles

 Ein schönes Drohnenvideo des Naturhistorischen Museums Braunschweig über den
Geopunkt Jurameer Schandelah von Ende 2020.

+++++

Die Infos zum TAG DES GEOTOPS in Schandelah finden Sie hier.

Hier informieren wir Sie über alle Neuigkeiten aus dem Geopunkt Jurameer Schandelah

Schauen Sie doch regelmäßig herein.

CHRONIK

14.01.2020

Das Jahr 2019 in Bildern (und einigen Worten)

Volker Tenzer vom Naturhistorischen Museum Braunschweig hat auch die sechste Grabungskampagne im Geopunkt Jurameer Schandelah mit schönen Bildern und launigen Kommentaren festgehalten. Eine wunderbare...   mehr


15.11.2019

Geopunkt ist offizieller Außerschulischer Lernort des Landes Niedersachsen

Bei einer Feierstunde am 14.11.2019 im Geopark Infozentrum in Königslutter überreichte Kultusminister Grant Hendrik Tonne die Urkunde und das Schild zur Anerkennung des Geopunkts Jurameer Schandelah...   mehr


19.09.2019

Georadar Messungen im Grabungsgelände

Die Uni Hildesheim und das Geozentrum Hannover haben im September Tests mit einer neuen Georadar-Anwendung zur Ortung von Fossilien im Geopunkt Jurameer Schandelah durchgeführt. Bis erste Ergebnisse...   mehr


23.08.2019

Neuer Ichthyosaurier "Creedence" entdeckt und geborgen

Das Staatliche Naturhistorische Museum in Braunschweig ist seit dem 20.08.2019 um ein wertvolles Fossil reicher – Wissenschaftler des Museums konnten ein nach erster Einschätzung vollständiges Skelett...   mehr


09.08.2019

Polnische Partnergemeinde zu Besuch im Geopunkt

Am 9. August besuchte eine Delegation der Cremlinger Partnergemeinde Kolaczkowie (Polen) den Geopunkt Jurameer Schandelah. Das Treffen wurde von Herrn Bürgermeister Detlef Kaatz ins Leben gerufen und...   mehr


<< neuereältere >>


 

Zum Abschluss der Grabungssaison 2015 besuchten Landrätin, Kreisverwaltung und Bürgermeister den Geopunkt Schandelah

Informationsgespräch am 4.11.2015 im Geopunkt bei Sonnenschein - v.l.n.r.: Dr. Rüdiger Scheller, Günter Eichenlaub, Christiana Steinbrügge, Detlef Kaatz, Dr. Henning Zellmer, Prof. Ulrich Joger

Eindrücke von den Grabungen und bereits präparierten Funden